Gedenken 17  Juni 1953

Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953

Am 17. Juni 2025 fand in Jena eine Gedenkveranstaltung zum Volksaufstand von 1953 statt. Am Denkmal in der Gerbergasse wurde mit einer Schweigeminute und einer Kranzniederlegung der Opfer dieses bedeutenden Ereignisses in der deutschen Nachkriegsgeschichte gedacht.

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 begann mit Protesten ostdeutscher Arbeiter gegen die Erhöhung von Arbeitsnormen. Innerhalb weniger Tage entwickelte sich daraus ein landesweiter Aufstand, bei dem in über 700 Städten und Gemeinden der DDR Menschen für politische Reformen, freie Wahlen und menschenwürdige Lebensbedingungen auf die Straße gingen.

Auch in Jena beteiligten sich rund 20.000 Bürgerinnen und Bürger an Demonstrationen und Arbeitsniederlegungen. Der Protest wurde, wie im gesamten Land, gewaltsam niedergeschlagen. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden verhaftet oder unterdrückt. Einige bezahlten ihren Einsatz mit dem Leben, darunter auch Alfred Diener aus Jena, der wegen seines Engagements in Weimar hingerichtet wurde.

Die Erinnerung an den 17. Juni 1953 ist ein bleibendes Mahnmal für den Wert von Freiheit, Gerechtigkeit und demokratischer Teilhabe. Der Aufstand steht bis heute symbolisch für den frühen Widerstand gegen die SED-Diktatur und erinnert daran, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern täglich gelebt und verteidigt werden muss.