Mediathek

    16 Bilder
    Image00016

    CDU-Sommerfest vom 25.08.2023

    Im „Reigen politischer Jahresempfänge“ habe die CDU den „vorläufigen Besucherrekord“ für Jena aufgestellt, lautete das Fazit zu unserem Sommerfest in den hiesigen Medien. Und besser kann man es nicht ausdrücken: Über 500 Gäste kamen am Freitag (25. August) auf das Gelände des SV Lobeda 77, um mit uns zu feiern und ins Gespräch zu kommen. So konnte OB-Kandidat Dr. Stephan Wydra erneut einige Themen mitnehmen, im Gegenzug aber auch seine eigenen Schwerpunkte betonen: Bildung, Medizinbranche und mit einer starken Stimme für die Osttangente und ein längst überfälliges Azubi-Wohnheim auch ganz aktuell zur Infrastruktur sowie zu Bauen & Wohnen. Herzlichen Dank allen Besuchern und Mitwirkenden für einen langen, gelungenen Sommerabend!

    Ansehen
    11 Bilder
    Img 20230513 Wa0045

    "Dein Tag im Paradies"

    Wie in jedem Jahr nahm die CDU Jena am gut besuchten Familien- und Kinderfest im Jenaer Paradiespark teil: Mit Luftballons, Tischkicker und der Möglichkeit zum Gespräch mit unseren Kandidaten zur Kommunal- und Landtagswahl.

    Ansehen
    14 Bilder
    Img 20230501 Wa0017
    9 Bilder
    20230422 154231

    Mitgliederversammlungen der CDU Jena im April 2023

    Am 22. April fanden im Gasthaus "Grüne Tanne" in Wenigenjena die Mitgliederversammlungen zur Neuwahl des Vorstandes, sowie zur Aufstellung der Bewerber zur Oberbürgermeister- und zur Landtagswahl statt.

    Ansehen
    8 Bilder
    Img 9992
    19 Bilder
    19

    Jahresempfang 2021 der CDU Jena

    Die CDU befindet sich in einer Phase der Neuausrichtung und des Umbruchs. Gemeinsam besprachen wir mit Prof. Dr. Mario Voigt (CDU Fraktionschef im Thüringer Landtag und Spitzenkandidat zur Landtagswahl) und Mike Mohring (CDU-Kandidat zur Bundestagswahl) ganz aktuelle Themen. In der anschließenden Diskussionsrunde sprachen unsere Gäste: der Jenaer Virologe Dr. Stephan Wydra, der Jenaer Parteienforscher Prof. Dr. Torsten Oppelland, die Geschäftsführerin der Thüringer Krebsgesellschaft e.V. Astrid Heßmer, Jenas Citymanager Hannes Wolf und der Jenaer Meister der Moleküle Prof. Dr. Ulrich Schubert. Seien Sie herzlich Willkommen beim digitalen Jahresempfang aus dem Rathaus der Lichtstadt Jena!

    Ansehen

    Haushaltsdiskussion im Jenaer Stadtrat am 25.03.2021

    Der *Doppelhaushalt 2020/21* wurde mehrheitlich bei einer Enthaltung angenommen. Grüne und AfD lehnen den Haushalt ab. Aus diesen Gründen unterstützen wir den Haushalt: ▪️der Haushaltsentwurf ist eine konstruktive Chance, mit der schwierigsten Situation seit 30 Jahren umzugehen. ▪️Uns war wichtig, dass Familien und Bürgerinnen und Bürger in der Pandemie nicht weiter belastet wrden. Die Steuern und Kita-Gebühren werden nicht länger erhöht, Kürzungen im Bildungsbereich und bei den Vereinen wurden zurückgenommen, aber auch unsere Sparvorschläge wurden akzeptiert. Insofern können wir zufrieden sein. ▪️ Das strukturelle Defizit bleibt jedoch und weitere Konsolidierungsmaßnahmen fanden um Vorfeld keine Mehrheit. Wir wollen uns dieser Aufgabe aber weiterhin stellen. Das erreichen wir vor allen durch eine wirtschaftliche Erholung. Dafür müssen wir jetzt Politik machen. Mit einem beschlossenen Haushalt können wir uns dieser Politik und der Bekämpfung der Pandemie widmen.

    Ansehen

    Stadtrat Jena Aktuelle Stunde zu Gewaltexzessen in der Innenstadt 24.03.2021

    Die Jenaer CDU zeigt sich besorgt, dass mit den Randalen am Samstag Abend die Serie von Krawallen fortgesetzt wird. CDU-Kreischef und Fraktionsvorsitzender Guntram Wothly appelliert an die Stadtbevölkerung Jenas: "Nur eine breite Ablehnung von Krawallen signalisiert, dass es keine Toleranz oder Unterstützung solcher Vorfällen gibt. Einer deutlichen, erkennbaren Haltung aller Parteien, insbesondere aber jenen, die links von der Mitte stehen, kommt eine Schlüsselrolle zu. Ich erwarte eine klare Abgrenzung und Distanzierung." Auch der Freistaat Thüringen dürfe nicht länger wegschauen und schweigen. Rot-rot-grün müsse laut Wothly signalisieren, dass sie bereit sind, die Jenaer Vorfälle aufzuklären und die Ermittlungsarbeit der Polizei nach Kräften zu unterstützen. Die politischen Forderungen der Täter, die per Bekennerschreiben formuliert sind, seien nur vorgeschoben. "Die Täter haben ganz offensichtlich keine Ahnung oder argumentieren bewusst verzerrend. Wir bauen in Jena mehr Sozialwohnungen als in den letzten Jahren, Kürzungen bei Sozial- und Kulturvereinen finden auch bei einem Rekorddefizit des Stadthaushaltes nicht statt. Hier geht es nicht um Politik, sondern um pure Gewaltbereitschaft. Durch die feige Attacke wurden allein die ohnehin durch die Pandemie gebeutelten Händler getroffen", so Finanz- und Sozialausschussmitglied Bastian Stein.

    Ansehen